Erst trink mit mir ein bißchen Alkohol" - Katja Heinrich & Kompagnon am 7.Mai in Köln!

"Erst trink mit mir ein bisschen Alkohol“ entführt Sie in die goldenen 20er des 20. Jahrhunderts.                                                                                

(Werke u.a. von Kurt Weill, Zarah Leander, Kurt Tucholsky , Joachim Ringelnatz, Comedian Harmonists u.v.a.)
Die zwanziger Jahre gelten als Goldenes Zeitalter: Der Alkohol floss in Strömen, das Tanzbein wurde geschwungen, die Dekadenz beweihräucherte sich selbst. Champagnerkorken knallten um die Wette, die gehobene Gesellschaft suchte nach leichtlebiger Ablenkung, nach Ohrwürmern mit eingängigen Texten. Verschiedene Schlager und Melodien wurden einem breiteren Publikum zugänglich gemacht, mit Texten voller Frivolität und Anspielungen auf die aufkommende Emanzipation. Der Inhalt der Lieder war auch gleichzeitig Verweis darauf, das Leben nicht allzu schwer zu nehmen, die eigene Zeit zu genießen, gar das Grübeln abzustellen. Alles was für gute Laune sorgte, wurde geliebt. Aber die 20er waren auch die Jahre zwischen zwei Weltkriegen, geprägt von Trauer, Angst, Unsicherheit - und so voller Spannung auch in der Musik und der Literatur.

Die WAZ schrieb darüber:
"Ein Abend zwischen leiser Melancholie und beschwingter Lebenslust, mit Vertrautem und Unerwartetem...mal komisch, mal kritisch, mal frech und frivol... eine kurzweilige Zeitreise... es ist die Mischung aus großen Hits gepaart mit Heiterem und Hintergründigem, Subtilem und Deftigem, die dem Abend seinen eigenen Sound geben. " ( Martina Schürmann, WAZ, Juni 2021)

Wein, Weib… & Piano mit dem 20er-Jahre-Programm : “Erst trink mit mir ein bisschen Alkohol”

Foto Alan Ovaska


"...am Puls der Zeit" - das neue Programm von Katja Heinrich am 1.&8.Mai in Essen!

"...das neue Programm von Katja Heinrich am Puls der Zeit... literarisch-musikalisch taucht Katja Heinrich ein in die Zeit von Weltwirtschaftskrise, Börsencrash und Reichskristallnacht,...amourösen Verbindungen der damaligen „Promi“-Paare von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir bis Henry Miller und Anaïs Nin... Natürlich darf auch Cole Porters titelgebende Komposition nicht fehlen wie auch das „Vielleicht-Lied“ von Brecht/Eisler oder Gershwins „The man I love“. Insgesamt kommt der Abend ein bisschen tragender und melancholischer daher als die 20er-Jahre-Vorgänger „Erst trink mit mir ein bisschen Alkohol“ und „Solange nicht die Hose am Kronleuchter hängt“... Die 1930er Jahre, auch das zeigt der Abend, sind aber auch ein Jahrzehnt der starken Frauen... Die großen Liebesgeschichten, sie beginnen hier nicht nur mit schwitzigen Händen, heißblütigen Liebesschwüren und wie vom Donner gerührt, sondern mit intellektuellen Geistesblitzen, klugen Reden und der Lust am gemeinsamen kreativen Schaffen... Katja Heinrich wählt die Musik dazu mit Bedacht aus. Statt der omnipräsenten „Seeräuber-Jenny“ präsentiert sie mit dem „September Song“ eine Weill-Komposition aus(...) „Knickerbocker Holiday“ oder das samtige „Speak low“ aus dem Broadway-Musical „One Touch of Venus“. Am Ende des Liebesreigens aber steht nicht die Frage, sondern der Wunsch nach Liebe: „I wanna be loved by you“ ."

WAZ Online Martina Schürmann Foto Vladimir Wegener

Aktuelle Termine

“What is this thing called love” - ein 30er Jahre Programm mit Liedern von Brecht/Weill, Cole Porter, George Gershwin - von Deutschland nach Amerika - mit Pascal Schweren (Klavier), Robert Beck (Klarinette) und Katja Heinrich (Chansons und Texte) - am 1.5.2025 im Kunsthaus Salon Essen ( Kunsthaus Salon - Kunsthaus Essen )

Erst trink mit mir ein bißchen Alkohol” - ein 20er-Jahre-Programm am 07.05.2025 an der Universität zu Köln mit Katja Heinrich und Pascal Schweren ( Collegium musicum Uni Köln | 🤩 Es geht wieder los! 14 Konzertprogramme bieten die #universitätskonzerte im Sommer 2025: Spannendes, Mitreißendes, Berührendes, Schönes,... | Instagram )

“What is this thing called love” - ein 30er Jahre Programm mit Liedern von Brecht/Weill, Cole Porter, George Gershwin - von Deutschland nach Amerika - mit Pascal Schweren (Klavier), Robert Beck (Klarinette) und Katja Heinrich (Chansons und Texte) - am 8.5.2025 auf Zeche Zollverein in Essen

Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt” - ein 20er-Jahre-Programm am 17.05.2025 im Groode Hus in Winsen mit Katja Heinrich & Pascal Schweren ( Katja Heinrich "Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt“ | Heidschnuckenweg )

Ausschnitte aus den 20er-Jahre-Programmen im Lionsclub Essen am 24.5.2025 (interne Veranstaltung) mit Michael Schwarzenbacher und Katja Heinrich

Wein, Weib… & Cello mit “Glück” im Petershof in Essen-Kettwig am 21.6.2025 mit Katja Heinrich und Michael Schwarzenbacher ( Flyer Petershof erstes Halbjahr_6seiter.indd )

Ich wandle wie durch einen Traum” - ein Abend über Mascha Kaléko im Lehmbruck-Museum mit Katja Heinrich, Imke Alers, Jörg Mascherrek,Fulbert Slenzka & M.Schwarzenbacher am 18.9.2025 (Ich wandle wie durch einen Traum · 2. Konzert im Lehmbruck Museum · Duisburger Philharmoniker (duisburger-philharmoniker.de) )

“What is this thing called love” - ein 30er Jahre Programm mit Liedern von Brecht/Weill, Cole Porter, George Gershwin - von Deutschland nach Amerika - mit Pascal Schweren (Klavier), Robert Beck (Klarinette) und Katja Heinrich (Chansons und Texte) - am 22.9.2025 in der Börse in Hannover

“La Paloma ohé” - ein 20er Jahre Programm mit Katja Heinrich (Gesang und Texte), Christopher Bruckman (Klavier), Martin Vollmer (Geige), Florian Hoheisel (Cello) & Simon Camatta (Percussion) im Wasserburg Haus Graven am 5.10.2025 um 18.00 Uhr

Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt” - ein 20er-Jahre-Programm am 29.10.2025 an der Universität zu Köln mit Katja Heinrich und Pascal Schweren

Wein, Weib… & Cello mit “Erst trink mit mir ein bißchen Alkohol” - ein 20er Jahre-Programm am 14.2.2026 in Celle mit Katja Heinrich und Jörg Brinkmann

“What is this thing called love” - ein 30er Jahre Programm mit Liedern von Brecht/Weill, Cole Porter, George Gershwin - von Deutschland nach Amerika - mit Pascal Schweren (Klavier), Robert Beck (Klarinette) und Katja Heinrich (Chansons und Texte) - im Februar 2026 im Alten Bahnhof Kettwig


Foto Nikolas Müller/Alan Ovaska

"Ein überwältigendes Fest der Sprache!" PHILOKTET am 20.Mai um 19.30 Uhr am PRT Bochum

“Hans Drehers Inszenierung erweist sich auf mehreren Ebenen als herausragend. Zum einen besticht sie durch eine ungeheure Aktualität…zum anderen verleiht seine Entscheidung, alle Rollen mit Schauspielerinnen zu besetzen, Müllers Sprache eine tiefe emotionale Wucht. Katja Heinrich, Nermina Kukic und Sina Ebell machen sich die Verse auf grandiose Weise zu eigen und führen einem ihre schillernde Schönheit vor Augen.” (Sascha Westphal)

“Grandios gesprochen…grandios gekämpft…” (Stefan Keim)

WAZ: "Stürmischer Beifall für drei fabelhafte Schauspielerinnen... sprachlich ein absolutes Fest...allein dem Wohlklang der Müllerschen Dichtung hört man 90 Minuten lang gebannt zu..."

PHILOKTET - Prinz Regent Theater Bochum

Fotos Laura Thomas /PRT

WALDZAUBER – KLANGWELTEN UND LEBENSRÄUME DUISBURGER PHILHARMONIKER 17.6.2022


„Und in den Wald gehe ich, um meinen Verstand zu verlieren und meine Seele zu finden.“

(John Muir)

Der Wald hat die Menschen schon immer fasziniert und angezogen. Er ist Lebenswelt unzähliger Arten, Erholungsraum und mystischer Schauplatz vieler Märchen und Sagen.

Die Duisburger Philharmoniker laden zu einem Thementag rund um den Wald ein. Das stimmungsvolle Programm möchte dazu anregen, Augen und Ohren für die gefährdete Schönheit der Wälder zu öffnen. Das Foyer öffnet schon ab 18.00 Uhr seine Türen. Flanieren Sie hier an den Infoständen verschiedener Umweltinitiativen vorbei, schreiben Sie Ihre Gedanken zum Wald an einem der Wunschbäume auf oder lassen Sie sich schon im CityPalais musikalisch auf den Abend einstimmen.

Der Waldzauber setzt sich ab 19.00 Uhr im Konzertsaal fort. Von György Ligetis schimmernden Klangflächen führt der Weg in die romantischen Zauberwelten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Vincent d’Indy; von dort geht es in Toru Takemitsus tönendes Wasserreich. Edvard Griegs atmosphärische „Morgenstimmung“ entlässt das Publikum wieder zurück ins Foyer.

Moderiert von Dr. rer. nat. Nicolas Wöhrl (Universität Duisburg-Essen, bekannt durch seinen Podcast „Mincorrect“) freuen wir uns mit Ihnen und Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Eben!Holz e. V., Orchester des Wandels Deutschland e. V. und der Helmholtz-Klima-Initiative, gerne auch bei einem Glas Wein, ins Gespräch zu kommen. Als special guest wird Olvido Ruiz mit ihrer Cuban-Jazz-Band die „Noche de selva latina“ erblühen lassen.

Wälder bedecken vier Milliarden Hektar der Erde, etwa ein Drittel der globalen Landoberfläche. Das klingt viel – aber vor 10.000 Jahren war es noch doppelt so viel. Den Wald als Ökosystem zu schützen und zu erhalten, ist ein Anliegen der Initiative „Orchester des Wandels“. Als Mitgliedsorchester des gleichnamigen Vereins setzen sich die Musiker*innen der Duisburger Philharmoniker aktiv für den Klima- und Naturschutz ein.

Waldzauber · Orchester des Wandels in Duisburg · Duisburger Philharmoniker (duisburger-philharmoniker.de)

Foto Oliver Betke

"Danke für diesen wundervollen Abend..." - Wein, Weib...& Cello im ausverkauften Kulturpalast

“Danke für diesen wundervollen Abend sagen wir Hillas noch ganz ergriffen.

Die brillante Schauspielerin Katja Heinrich und der furiose Cellist Florian Hoheisel bereiteten uns eine grandiose Aufführung mit Texten, Musik und Liedern aus den Goldenen Zwanziger Jahren und verwandelten Hillas KulturPalast für zwei Stunden in ein schillerndes, funkelndes und ein wenig verruchtes Varieté. Dabei erweist sich Katja Heinrich als großartige Diseuse, die die Lebenslust und Melancholie der Lieder gleichermaßen auslotet."

Die WAZ schrieb darüber:
"Ein Abend zwischen leiser Melancholie und beschwingter Lebenslust, mit Vertrautem und Unerwartetem...mal komisch, mal kritisch, mal frech und frivol... eine kurzweilige Zeitreise... es ist die Mischung aus großen Hits gepaart mit Heiterem und Hintergründigem, Subtilem und Deftigem, die dem Abend seinen eigenen Sound geben. " ( Martina Schürmann, WAZ, Juni 2021)

Wein, Weib… & Cello mit dem 20er-Jahre-Programm : “Erst trink mit mir ein bisschen Alkohol”