Ob Moderation oder Konzert, ob Lesung , Liederabend oder Theaterinszenierung -
Ob Firmenfeier, Jubiläum, Geburtstag oder öffentliche Veranstaltung -
Ob solistisch oder mit Begleitung - sämtliche hier aufgeführten kulturellen Formate können Sie einzeln oder in Kombination buchen.
Gerne konzipiere ich auch ein spezielles Programm eigens für Sie und Ihre Gäste.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
EXTRAKLANG mit dem Folkwang Kammerorchester Essen - September 2018 - Zeche Zollverein - Liebesbriefe berühmter Komponisten und Auszüge ihrer Musik - Als TV- und Theater-Schauspielerin ist Katja Heinrich einem Millionen-Publikum seit fast drei Jahrzehnten ein Begriff. Am 21./22. September unterstützt das Multitalent als Sprecherin das Folkwang Kammerorchester Essen bei dem Programm „Love Letters“ auf der Zeche Zollverein!
Die künstlerischen Manifeste beim Kissinger Sommer - Juli 2018 -Das erste Konzert von „SCHWARZWEISS“ – AUFTAKT DIE KÜNSTLERISCHEN MANIFESTE!
Am Klavier Nikolay Khozyainov und Rezitation Katja Heinrich
Tangos von Astor Piazolla und erotische Literatur - Universität zu Köln - November 2018 - "Da wo die Brosche ist, is vorn...
mit Melissa Pawlik (Klavier), Baptiste Pawlik (Geige), Florian Hoheisel (Cello) & Katja Heinrich (Weib)
MONEY,MONEY,MONEY - Konzertpremiere in einem der aufregendsten Spielorte des diesjährigen Festivalssommers:
„Money, Money, Money“ in der Dokumentationsstätte Bundesbank Bunker Cochem mit dem Kapelsky Trio & Katja Heinrich - Texte von Marx, Brecht, Dobelli u.v.a.m. mit Musik von ABBA und osteuropäischem Folk
nach Felicia Zeller "Bier für Frauen" - Fassung, Inszenierung, Mitwirkung - mit Judith Bach - November 2018 - Atelier vom Pferd
Es wird geplappert und doziert, gelallt, gelacht und gelitten. Die Frauen befassen sich mit den klassischen Themen eines bierseligen Abends. Es geht um missglückte One-Night-Stands und um die Frage, ob sie mit Leonhard Cohen ins Bett gehen würden. Es geht um das Küssen und um die Arbeit, um den Suff und die Enthaltsamkeit. Die Frauen philosophieren über das Wesen der Gesellschaft und über Penislängen, sie hängen verflossenen Liebschaften nach und träumen von den Metropolen dieser Welt. Kommunikation versandet, echte Gespräche werden zunehmend unmöglich. Manches verebbt bereits im Ansatz, anderes entfaltet sich zu grandioser Sinnlosigkeit. Und wie so oft liegen Traurigkeit und Lustigkeit nur eine Silbe voneinander entfernt...
Lesung von Waris Dirie - Bert-Brecht-Haus Oberhausen - April 2019 - Dauer 2x 45 Minuten - „Wüstenblume“ ist die faszinierende wahre Geschichte von Waris
Dirie, die durch die Hölle geht, weil sie im Alter von fünf Jahren
Opfer des grausamen Rituals der Genitalverstümmlung wird und
im Alter von 13 Jahren vor der Zwangsverheiratung mit einem
Mann, der ihr Großvater hätte sein können, flüchtet. In London
wird sie als Model entdeckt und macht eine märchenhafte Karriere
auf den teuersten Designer-Laufstegen der Welt.
Heute kämpft Waris Dirie mit ihrer Desert Flower Foundation
gegen die Genitalverstümmelung, der heute noch täglich 600
Mädchen zum Opfer fallen sowie für die Rechte der afrikanischen
Frauen.
Bewegende Momente, mitreißende Musik! War das ein toller Abend! Erste Eindrücke vom #Benefizkonzert für Jonas Thevissen. Danke an die großartigen Künstler auf der Bühne: an Judy I. Bailey & family sowie Eddi Hüneke und die musical kids Rheinhausen. Zudem schilderten Alex Thevissen und Moritz Thevissen eindrucksvoll aus dem Alltag und Familienleben mit Jonas, der zusammen mit seinem Freund und Schlagzeuglehrer Pedda an den drums mitwirkte. Danke auch an Katja Heinrich, die uns mit viel Gefühl durch das dreistündige Programm führte. Vor und hinter der Bühne: rund 400 Besucher und zahlreiche Helfer von #teamjonas! #WirbringenJonaszudenDelfinen - fEBRUAR 2019 - Kulturfabrik Krefeld
Katja Heinrich liest aus dem Roman von Sarah Kuttner "Mängelexemplar" - Bert-Brecht-Haus Oberhausen - Oktober 2018 - Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, liebenswert und aggressiv, überdreht und traurig. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen. Plötzlich ist die Angst da...Dem Wahnwitz unserer Gegenwart zwischen Partylaune und Panikattacke gibt Sarah Kuttner eine Stimme: vom Augenzwinkern zum Ernstmachen, vom launigen Plaudern zur bitteren Selbstkritik. Lustig und tieftraurig, radikal und leidenschaftlich erzählt sie von dem Riss, der sich plötzlich durch das Leben ziehen kann.
Nach Neil LaBute - Fassung, Inszenierung, Mitwirkung - Schauspielstudio Ruhr in Mülheim - November 2013
Premiere am 27.01.2018!
Wie geht es weiter mit Emmi und Leo... Wer ist Pam? Und was hat es mit dem Fisch auf sich?!
ALLE SIEBEN WELLEN - die Fortsetzung von GUT GEGEN NORDWIND von Daniel Glattauer ;
Termine und Infos unter www.austropott.de
Die Fortsetzung von Daniel Glattauers GUT GEGEN NORDWIND feierte am Samstag im Dortmunder U seine umjubelte Premiere!
hier geht´s zur Rezension
Foto : Mario Perricone
23. April 2017, 11:00 Uhr
Musik und Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento F-Dur KV 247, „Erste Lodronische Nachtmusik
Divertimento F-Dur KV 522, „Ein musikalischer Spaß“
8. & 9. Juli 2017
18.00 und 19.00
Biene Maja... mit Florian Hoheisel als Willi...und Katja Heinrich als Maja...
20.00 und 21.00
"Grün, wie ich dich liebe, Grün!" - Sehnsüchte, Phantastereien und Verrücktheiten rund um innere und äußere Landschaften
in Text und Musik von Shakespeare, Lorca, Novalis und Rilke sowie Kodaly, Marais und Rachmaninov mit Katja Heinrich und Florian Hoheisel.
Festival im Rahmen der Grünen Hauptstadt
Premiere am 27.01.2018!
Wie geht es weiter mit Emmi und Leo… Wer ist Pam? Und was hat es mit dem Fisch auf sich?!
ALLE SIEBEN WELLEN – die Fortsetzung von GUT GEGEN NORDWIND von Daniel Glattauer ;
Termine und Infos unter www.austropott.de
Vivaldi, Bach & Albinoni – Weihnachtskonzert der Malteser
Matthias Bruns, 1.Violine
Peter Bonk, 2.Violine
Eva Maria Klose, Viola
Hanno Fellermann, Kontrabass
Rene Eljabi, Oboe
Peter Bartetzky, Orgel
Katja Heinrich , Rezitation
Nach den ausverkauften Vorstellungen vor den Ferien nun endlich die Termine für die Wiederaufnahme in diesem Jahr:
18. November
25. November
2. Dezember
Jeweils 19.30!
Kartenbestellungen ab sofort unter Tickets @austropott.de
12.4. 2017 um 19:00
Lehmbruck Museum, Duisburg
„Nicolas Altstaedt spielt Bach leicht und locker. Sein Bewusstsein für diese Musik ist insgesamt hoch. Katja Heinrich liest teils weltweise, teils mystische Gedichte deutscher Meister des 17. Jahrhunderts wie Simon Dach oder Andreas Gryphius.
Diese zeigen ein ungebrochen positives Menschenbild – umso berührender, wenn sie wie hier mit sanftem, menschenfreundlichen Nachdruck vorgetragen werden. Die differenzierte Lichtgestaltung, trug noch mehr zur seelentiefen Atmosphäre bei.“
Foto: Marco Borggreve
Sonntag, 25.09.2016, 19 Uhr
Mit Judith Bach und Katja Heinrich.
Eine Inszenierung von Katja Heinrich
Atelier Vom Pferd
Kölner Str. 62
45145 Essen
Konzert und Lesung am 8.April 2016 in der Stiftskirche St. Felizitas
György Ligeti, 1. Streichquartett
„Métamorphoses nocturnes“ (1953/54)
Felix Mendelssohn, Streichquartett op. 80,
f-moll (1847)
Novalis, Hymnen an die Nacht (1800)
Silenos Streichquartett
Katja Heinrich, Rezitation
Mehr Infos:
Stiftskirche_Folder
LATE-NIGHT: GEISTERSTUNDE
mit den Couch-Poeten
Christina Clark | Katja Heinrich
Simon Camatta | Florian Hoheisel
Tobias Scharfenberger | Pascal Schweren
Ein Stück von Daniel Glattauer.
Austropott Dortmund
Kritik und Video: Dortmunder Kulturblog
Eintritt 18 €, erm. 10 €
Kartenreservierung ab sofort unter 0159 03158179 oder tickets@austropott.de
Mercator-Ensemble der Duisburger Philharmoniker.
Das Mercator-Ensemble spannt an diesem Abend den Bogen von Wolfgang Amadeus Mozart über die Walzerkönige Johann Strauss und Joseph Lanner bis in das 20. Jahrhundert zu Cole Porter, dessen Songs zu Evergreens wurden.
Werke von Federico García Lorca, Manuel de Falla und Astor Piazolla
Francisca Beaumont, Alt | Friederike Heiwolt, Klavier
Katja Heinrich, Rezitation
Mit dem Mercator-Ensemble, Ioan Ratiu & Marcel Sobol (Horn), Katja Heinrich (Rezitation)
"Eigens für ihren Auftritt beim Beethovenfest 2013 hatten Katja Heinrich (Rezitation), Konstantin Sellheim (Viola) und Katharina Sellheim (Klavier) unter dem Titel "Metamorphosen" ein poetisches Programm zusammengestellt, das dem Beethovenfest-Motto "Verwandlungen" mehrfach entsprach.
Folkwang Kammerorchester Essen
Briefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Joseph Haydn
Villa Hügel, Essen 2013
"I walked into a honkeytonkey..." Gitarre, Bass & Percussion
mit Raiko Küster, Sierk Radzei, Fritz Fenne & Katja Heinrich